Der Plot: Im Juli 2022 wird am frühen Sonntagmorgen im Frankfurter Ostend ein Taxifahrer tot am Steuer seines Taxis aufgefunden.
Zeitgleich geht bei einer Frankfurter Tageszeitung eine E-Mail mit dem Absender „FrankfurtTaxiMord@anonymmail.net“ ein, in der die Identität des Opfers mitgeteilt wird. Diese anonyme Mail wirft mehr Fragen auf, als sie beantwortet: Kennt der anonyme Absender den Täter oder handelt es sich sogar um einen Augenzeugen?
Erneut wird Kommissar Yunus Abbas mit seinem Team beauftragt, diesen Mordfall aufzuklären. Erste Spuren am Tatort zeigen, dass kein Bargeld gestohlen wurde, aber Handy und Wohnungsschlüssel des Opfers verschwunden sind. Auch die Suche nach einem Motiv gibt der Mordkommission gleich mehrere Rätsel auf.
Zum Hintergrund dieses Taxi-Krimis:
Die eigentliche Kriminalgeschichte von Dieter Kaufmann ist frei erfunden und jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen oder Ereignissen an realen Orten wäre rein zufällig. Lediglich ein Zeuge, ein mit dem Opfer befreundeter Taxifahrer, heißt Petrus Bodenstaff, von dem auch der Titel des Buches „Frankfurt Taxi Mord“ stammt. Aber alle Plätze, Orte und Straßen, die in Buch vorkommen, gibt es wirklich. Es ist also ein Krimi mit starkem Bezug zu Frankfurt. Die Handlung spielt hauptsächlich in der Frankfurter Innenstadt, im Ostend, in Sachsenhausen, im Europaviertel, im Stadtteil Riedberg und am Flughafen. Das Cover zeigt die Frankfurter Hauptwache, um sofort den Bezug zu Frankfurt herzustellen.
Petrus Bodenstaff und Dieter Kaufmann kennen sich seit Jahren aus der Fotogruppe „Fotos und Geschwätz“. Petrus’ Bildbände und Kalender von Frankfurt sind legendär. Irgendwann kam dem ehemaligen Taxifahrer – in der Presse und den Medien auch als „fotografierender Taxifahrer“ bekannt – die Idee, in seinem Verlag einen Krimi zu veröffentlichen, der im Taximilieu spielt.
FORMAT | ISBN/EAN | Preis |
---|---|---|
19x12,5 cm | 9783948164270 | €14,95 |